Michael Koch (Lionel) hat sich sehr intensiv
mit den Figuren der Serien "Die neuen Blumentopfzwerge" (1989) und "Die
ganz neuen Blumentopfzwerge" (1990) oder besser mit der gemeinsamen
Neuauflage dieser insgesamt 16 Figuren 1992 in Italien unter dem Namen "Gnomburloni"
beschäftigt. |
|||
Hier der Bericht: | |||
Heute möchte ich euch eine sehr interessante Serie namens „Gnomburloni“
aus Italien vorstellen. Dieser Satz besteht aus 16 Figuren, die laut BPZ in diversen Ferrero Produkten wie Brioss, Delice, Fiesta usw. zu finden waren. Wie man auf dem BPZ sieht, wurde aus den deutschen Serien „Die neuen Blumentopfzwerge“ und „Die ganz neuen Blumentopfzwerge“ eine große Figurenserie erstellt. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Teil 1: Figuren aus der deutschen Serie "Die neuen Blumentopfzwerge" von 1989 | |||
![]() |
|||
Die 8 Figuren der neuen Blumentopfzwerge sind von den Gnomburlonis noch
recht gut zu unterscheiden. Auf das Grundmaterial möchte ich nicht näher eingehen, da es hier viele Veränderungen durch Umwelteinflüsse geben kann. Das heißt manchmal unterscheiden sich die Figuren recht deutlich am Grundmaterial, das ist aber nicht immer so. |
|||
Gnomburloni: - Die Zipfelmützen sind hellrot - Die gelbe Farbe ist dunkler - Die grüne Farbe ist dunkler - Braune und graue Farben sind deutlich heller oder dunkler, je nach Figur - Lacke stark glänzend - Alle Figuren Kennung ©Ferrero 1989 |
|||
Die einzelnen Figuren in der Gegenüberstellung: Links ist immer die deutsche Figur und rechts die italienische! | |||
Der Rasenfrisör – Zac Tagliaerba | |||
![]() ![]() |
|||
Der Schnippel-Hansi – Giordy Giardino | |||
![]() ![]() |
|||
Der Pausen-Pauli – Ronfi Poltrone | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Der Schatzsucher – Serafino Occhiofino | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Der Pflanzzwerg – Pin Pinetto | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Der Schirmling – Poppy Cielsereno | |||
![]() ![]() |
|||
Der Kaktusprofi – Giglio Pungiglio | |||
![]() ![]() |
|||
Der Blumenkavalier – Barba Birba | |||
![]() ![]() |
|||
Teil 2: Figuren aus der deutschen Serie "Die ganz neuen Blumentopfzwerge" von 1990 | |||
![]() |
|||
Die 8 Figuren der ganz neuen Blumentopfzwerge sind schon schwieriger zu
unterscheiden: - Alle Gnomburloni Figuren haben die gleichen Kennungen wie die deutschen Figuren. - Leider gibt es sowohl bei den deutschen Figuren als auch bei den Gnomburlonis viele Unterschiede was Farbintensität und Leuchtverhalten unter UV betrifft. |
|||
Ich habe mich daher bemüht Unterscheidungsmerkmale mit allgemeiner
Gültigkeit zu beschreiben. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist die Bemalungsreihenfolge. Die Mützen sind in einem kräftigeren/knalligen rot bemalt. Dieser Unterschied fällt allerdings im direkten Vergleich geringer auf als bei den anderen 8 Zwergen. Ich habe zusätzlich zu den Vergleichsbildern noch UV Bilder gemacht. Eine UV Lampe kann hier aber lediglich Hinweise liefern. Es gibt Leuchtverhalten welches eine zuverlässige Aussage zulässt. Es gibt aber auch Leuchtverhalten welches praktisch identisch ist und keine Aussage zulässt. |
|||
Die einzelnen Figuren in der Gegenüberstellung: Links ist immer die deutsche Figur und rechts die italienische! | |||
Der Nachtwächter – Oro Sogni D’oro | |||
![]() ![]() |
|||
Deutschland - © FERRERO 1990 (groß oder klein) - Schuhe blau - Farbauftrag erst grün und rot, dann weiß |
Italien - © FERRERO 1990 (groß) - Schuhe leuchtend blau - Farbauftrag erst weiß, dann grün und rot |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-3 Deutschland – Figuren 4-5 Italien | |||
Der Spediteur – Trillo Mirtillo | |||
![]() ![]() ![]() |
|||
Deutschland - FERRERO © 1990 - Hose hellbraun - Augen braun - Farbauftrag erst weiß, dann rot - Schubkarrengriffe dünn |
Italien - FERRERO © 1990 - Hose dunkelbraun - Augen schwarz - Farbauftrag erst rot, dann weiß - Schubkarrengriffe breit |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-3 Deutschland – Figuren 4-6 Italien | |||
Der Boss – Buffo Sbruffo | |||
![]() ![]() |
|||
Deutschland - © FERRERO 1990 (groß oder klein) - Hose leuchtend blau - Farbauftrag erst Mütze rot , dann Pony weiß - Hosenträger meist von weißer Haarfarbe überdeckt |
Italien - © FERRERO 1990 (groß) - Hose blau - Farbauftrag erst Pony weiß, dann Mütze rot - Hosenträger meist bis auf die Haare gemalt |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-3 Deutschland – Figuren 4-5 Italien | |||
Popomatz – Otto Strambotto | |||
![]() ![]() |
|||
Deutschland - FERRERO © 1990 - Hemd dunkelbraun - Augen braun |
Italien - FERRERO ©1990 - Hemd hellbraun - Augen schwarz |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-4 Deutschland – Figuren 5-7 Italien | |||
Wanderwastl – Meo Marcialonga | |||
![]() ![]() |
|||
Deutschland - © FERRERO 1990 - Schuhe heller braun - Farbauftrag erst braun, dann weiß (Rucksack) |
Italien - © FERRERO 1990 - Schuhe dunkler braun - Farbauftrag erst weiß, dann braun (Rucksack) |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-3 Deutschland – Figuren 4-6 Italien | |||
Der Wünschelrutengänger – Pillo Zampillo | |||
![]() ![]() |
|||
Deutschland - © FERRERO 1990 - Hemd heller braun - Bart und Haare unter rechtem Ohr nicht verbunden - Farbauftrag weiß zuletzt |
Italien - © FERRERO 1990 - Hemd dunkler braun - Bart und Haare unter rechtem Ohr verbunden - Farbauftrag weiß zuerst |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-3 Deutschland – Figuren 4-6 Italien | |||
Zwerg Liebtsiemich – Pio Pratolino | |||
![]() ![]() |
|||
Deutschland - © FERRERO 1990 (groß oder klein) - Schuhe heller braun - Blume heller blau - Rechtes Ohr blau bemalt |
Italien - © FERRERO 1990 (groß) - Schuhe dunkler braun - Blume dunkler blau - Rechtes Ohr unbemalt |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-5 Deutschland – Figuren 6-9 Italien | |||
Der Schluckspecht – Lele Succodimele | |||
![]() ![]() |
|||
Deutschland - © FERRERO 1990 - Braun heller - Farbauftrag erst gelb und braun, dann weiß |
Italien - © FERRERO 1990 - Braun dunkler - Farbauftrag erst weiß, dann gelb und braun |
||
UV-Verhalten: | |||
![]() ![]() |
|||
Figuren 1-5 Deutschland – Figuren 6-8 Italien | |||
Im besten Fall findet ihr die 8 Figuren der ganz neuen Blumentopfzwerge
mit den stark leuchtenden Mützen unter UV-Licht. Dieses Leuchtverhalten kommt bei deutschen Figuren, sowie den ausländischen Figuren mit "K-Kennungen" so nicht vor: |
|||
![]() |
|||
Hier noch ein Bild von 4 Gnomburlonis mit stark leuchtenden Mützen, welches erkennen lässt dass diese Figuren gemeinsam zu dem 16er Satz gehören: | |||
![]() |
|||